Veranstaltung "Wenn Wollen und Tun zwei Welten bleiben Prokrastination verstehen - und überwinden" (Nr. 0412) wurde in den Warenkorb gelegt.
X0412 Wenn Wollen und Tun zwei Welten bleiben Prokrastination verstehen - und überwinden
Kursstatus | ![]() |
Beginn | Sa., 29.11.2025, 10:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 30,00 € |
Dauer | 1 Termin Einzelne Termine unten auf dieser Seite |
Unterrichtsstunden | 8 |
Teilnehmendenzahl max.: | 20 |
Kursleitung |
Kirstin Wulf
|
Das schmerzhafte Aufschieben trotz bester Absichten
Wir wissen oft ganz genau, was zu tun wäre. Wir haben Pläne, To-do-Listen, gute Vorsätze - und trotzdem passiert: nichts. Oder nicht genug. Oder nicht rechtzeitig. Und das betrifft nicht nur lästige Aufgaben, sondern oft auch Dinge, die uns wirklich am Herzen liegen. Genau das macht Prokrastination so schmerzhaft: Wir wollen ja - warum handeln wir dann nicht?
Diese Lücke zwischen Absicht und Umsetzung hat einen Namen: Intention-Action-Gap. Was nach Forschung klingt, ist für viele Alltag - ein innerer Konflikt, den wir uns selbst kaum erklären können. Denn das Problem liegt oft nicht im Wollen, sondern in der Steuerung: wenn wir statt den Papierkram zu erledigen, lieber die Spülmaschine ausräumen oder Netflix anmachen. Obwohl wir ganz genau wissen, was jetzt eigentlich dran wäre.
Die Referentin Kirstin Wulf wollte genau das verstehen, was so viele Menschen täglich erleben. Warum handeln wir nicht, obwohl wir es doch wirklich wollen? Warum fällt es gerade Menschen mit ADHS so schwer, Aufgaben anzugehen - sogar dann, wenn sie ihnen wichtig sind? Und warum reicht Motivation allein nicht aus, um in Bewegung zu kommen?
Ausgelöst durch ihre eigene ADHS-Diagnose begann Kirstin Wulf den Ursachen auf den Grund zu gehen und stieß dabei auf das, was heute im Zentrum ihres Denkens und Arbeitens steht: das Gehirn. Genauer gesagt: seine speziellen Denk- und Steuerungsmuster, die erklären, warum wir im entscheidenden Moment nicht handeln und dadurch immer wieder hinter unseren Möglichkeiten zurückbleiben oder unsere eigenen Ziele aus dem Blick verlieren.
In diesem digitalen Workshop lädt Kirstin Wulf dazu ein, diesen inneren Hürden auf die Spur zu kommen. Denn manchmal braucht es nicht mehr Disziplin oder bessere To-do-Listen, sondern ein neues Verständnis dafür, warum wir so ticken, wie wir ticken.
Und für alle, die denken, hier wird es kompliziert - auf keinen Fall! Kirstin Wulf nutzt ein Bild, das sich leicht merken lässt und das Aufschieben auf ganz anschauliche Weise erklärt:
Stell Dir vor, du sitzt auf einem Pferd. Du willst über eine Hürde. Du weißt, wie es geht - und trotzdem bleibt das Pferd unter Dir stehen. Oder geht an der Hürde vorbei. Passiert das, bleibt die Aufgabe unerledigt. Und die Frage ist: wie bringen wir das Pferd (das nächste Mal) dazu, zu springen?
Diese Frage wird uns an diesem Tag besonders beschäftigen. Denn: unser Gehirn funktioniert bei uns allen nach ähnlichen Prinzipien. Deshalb können wir aus der Arbeit mit Menschen mit ADHS viel für den eigenen Alltag lernen.
Soviel sei verraten:
Wir müssen das Springen erleichtern. Doch wie genau das geht - das schauen wir uns gemeinsam an.