Die Volkshochschule ist das kommunale Weiterbildungszentrum.

Sie arbeitet auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen und ihrer jeweiligen Satzung in der aktuellen Fassung.

Ihrem bildungspolitischen Auftrag entsprechend hält die Volkshochschule ein umfassendes Angebot vor, das alle im Weiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vorgegebenen Bildungsbereiche berücksichtigt.

Ihrem öffentlichen und sozialen Auftrag folgend verhält sich die Volkshochschule im Spektrum demokratischer Positionen weltanschaulich und parteipolitisch neutral. Ihre Veranstaltungen stehen grundsätzlich allen Bürgerinnen und Bürgern offen.

Die Volkshochschule Ratingen orientiert sich an den demokratischen Grundwerten und an der unbedingten Achtung der Menschenwürde. Sie setzt sich für Toleranz, Offenheit und Vielfalt ein. Antidemokratischen und menschenfeindlichen Äußerungen bietet die Volkshochschule keinen Raum.

Auf der Grundlage eines umfassenden Bildungsbegriffs betrachtet die Volkshochschule den Menschen in all seinen sozialen, kulturellen, beruflichen und privaten Lebensbezügen als Lernenden.

Die Volkshochschule zielt darauf ab, die Entfaltung der Persönlichkeit von Lernenden zu fördern und deren Kompetenzen zu erweitern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens zu stärken und die Anforderungen der Arbeitswelt bewältigen zu helfen.

Die Volkshochschule ist ein sozialintegrativer Faktor in ihrer Kommune und liefert einen Beitrag zur Gestaltung einer humanen, zukunftsfähigen Wissensgesellschaft. Darüber hinaus fördert sie die Begegnung von Menschen in interkulturellen Bezügen und die Gestaltung von Lebenszeit in und außerhalb der Erwerbstätigkeit.

Das Bildungsangebot der Volkshochschule berücksichtigt die unterschiedlichen Lebenssituationen von Menschen aus dem gesamten Genderspektrum und die Diversität der Lebensentwürfe.

Die Volkshochschule bietet Möglichkeiten für kreatives Lernen und Arbeiten in der Gruppe. Sie schafft eine Lernkultur, die zur Stärkung des einzelnen, seiner sozialen Kompetenz und zur Freude an kontinuierlicher Weiterbildung beiträgt.

Neben dem Kernangebot und den dargestellten Akzenten sehen wir die Durchführung von Schulabschlusslehrgängen sowie von Berufsvorbereitungs- und Berufsqualifizierungsmaßnahmen für besondere Zielgruppen (AZAV-Maßnahmen) als profilbildende Aufgabe unserer Einrichtung. Die Volkshochschule erfüllt damit eine wichtige soziale Aufgabe für die Stadt Ratingen. Ziel dieser Maßnahmen ist die Vermittlung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Zu unseren Kunden gehören die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter ME-aktiv, Betriebe, Organisationen, Behörden sowie die Stadt Ratingen.

Die Volkshochschule begreift sich als lernende Organisation und verpflichtet sich zur Weiterentwicklung ihrer Qualitätsstandards und Qualitätssicherungsverfahren in der Erwachsenenbildung.

Die Leitlinien werden jährlich auf Aktualität überprüft.